Cover von Eisenbahnstadt Berlin wird in neuem Tab geöffnet

Eisenbahnstadt Berlin

44 Jahre geteilt, 25 Jahre wiedervereint
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Koschinski, Konrad
Verfasserangabe: Konrad Koschinski
Jahr: 2015
Verlag: Fürstenfeldbruck, Verlagsgruppe Bahn
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteStatusVorbestellungenFristZweigstelleAusleihhinweis
Mediengruppe: Fachliteratur Standorte: V 210 Kosch Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Zweigstelle: Hauptstelle Ausleihhinweis:

Inhalt

"Berlin war von 1945 bis 1989 das Symbol für die Teilung Deutschlands. Schon sehr früh verlagerte die DR den Fernverkehr in den Ostsektor und vollendete bis 1957 den Außenring, um West-Berlin umfahren zu können. Mit der Schließung der Grenzen im August 1961 wurden alle S-Bahn-Linien von West-Berlin ins Umland gekappt. Nach der Öffnung der Grenzen im November 1989 erwachten alte Bahnanlagen aus dem Dornröschenschlaf, wurden neue Bahnhöfe und ein Nord-Süd-Fernbahntunnel gebaut. Im zentralen Bereich entstand in grandioser Stahl-Glas-Konstruktion der neue Hauptbahnhof. Berlin gewann seine Bedeutung als größter deutscher Verkehrsknoten zurück. Eines der spannendsten Kapitel deutscher Eisenbahnbahngeschichte. Der Berliner S-Bahn, den Reisezügen der Alliierten und dem Güterverkehr im Stadtgebiet sind eigene Beiträge gewidmet. Eine Zeittafel rundet das reich bebilderte Sonderheft ab."

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Koschinski, Konrad
Verfasserangabe: Konrad Koschinski
Jahr: 2015
Verlag: Fürstenfeldbruck, Verlagsgruppe Bahn
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik V 210, D 205, L 240
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89610-417-5
Beschreibung: 90 S. : Ill.
Schlagwörter: Eisenbahn; Eisenbahngeschichte; Eisenbahnstrecken ; Eisenbahnverkehr; Berlin; Geschichte; Berliner S-Bahn ; Geografie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Fachliteratur