Cover von Handbuch rezeptfreie Medikamente wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch rezeptfreie Medikamente

Über 1900 Mittel für Sie bewertet
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bopp, Annette; Herbst, Vera
Verfasserangabe: Annette Bopp ; Vera Herbst
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Stiftung Warentest
Reihe: Stiftung Warentest
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteStatusVorbestellungenFristZweigstelleAusleihhinweis
Mediengruppe: Fachliteratur Standorte: O 700 Bopp, Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Zweigstelle: Hauptstelle Ausleihhinweis:

Inhalt

Wer krank ist, muss zum Arzt - aber nicht immer. Denn viele Beschwerden kann man auch mit rezeptfreien Medikamenten selbst therapieren. Welche dass sind - von Akne bis Zyklusstörungen - und wie man sie kurieren kann, erfahren Sie in diesem Buch. Was hilft wirklich? Das Angebot an rezeptfreien Medikamenten ist riesig, doch was hilft wirklich gegen Husten, Kopfschmerz, Sodbrennen und Co.? Dieses übersichtliche und leicht verständliche Handbuch in der 4. Auflage gibt Infos und Tipps zu allen Medikamenten, die in Apotheken häufig gekauft werden. Sie finden eine kritische Bewertung von über 1.900 Medikamenten, mit mehr als 100 neuen Medikamenten im Vergleich zur 3. Auflage sowie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Therapie und Hinweise, wann ein Arztbesuch erforderlich wird. Der einzige Arzneimittelratgeber mit Preisangaben und Hinweisen zu Wechsel- und Nebenwirkungen!

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bopp, Annette; Herbst, Vera
Verfasserangabe: Annette Bopp ; Vera Herbst
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Stiftung Warentest
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik O 700
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86851-123-9
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., 683 S.: Tab.
Reihe: Stiftung Warentest
Schlagwörter: Pharmazie; Medikamente; Arzneimittel; Arzneimittelwirkungen; Medikamentenunverträglichkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Fachliteratur