Cover von Es ist einmal wird in neuem Tab geöffnet

Es ist einmal

Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Michel, Sabine (Verfasser); Grimm, Dörte (Verfasser); Schoenenburg, Ina (Fotograf)
Verfasserangabe: Sabine Michel, Dörte Grimm ; mit Fotografien von Ina Schoenenburg
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, BeBra Verlag
Mediengruppe: Fachliteratur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionMediengruppeStandorteStatusVorbestellungenFristZweigstelleAusleihhinweis
Vorbestellen Mediengruppe: Fachliteratur Standorte: D 271 Miche Status: Einarbeitung Vorbestellungen: 0 Frist: Zweigstelle: Hauptstelle Ausleihhinweis:

Inhalt

»Gespräche über Kriege, Krisen und Courage. Es geht schnellzur Sache und man fühlt sich, als säße man mit am Küchentisch.Lesenswert!« Sabine RennefanzIn vielen ostdeutschen Familien wird bis heute nicht unbefangen über das Leben in der DDR gesprochen. Die Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm haben für dieses Buch Großeltern und ihre nach 1982 geborenen Enkelkinder miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei prallen nicht nur unterschiedlichste Prägungen und Wertesysteme aufeinander, sondern buchstäblich die Zukunft und die Vergangenheit. Die aufwühlenden Begegnungen zeigen exemplarisch, wie ein Dialog zwischen den Generationen in Bewegung kommen kann, und helfen zugleich, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland anders und besser zu verstehen.
www.lehmanns.de

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasserangabe: Sabine Michel, Dörte Grimm ; mit Fotografien von Ina Schoenenburg
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, BeBra Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 271
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89809-234-0
Beschreibung: 197 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: DDR ; DDR-Geschichte; Ostdeutschland; Familiengeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Fachliteratur